Ayurvedische Produkte

Was ist Ayurveda?

Ayurveda wird von vielen Experten als die älteste Heilwissenschaft angesehen und ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheitsförderung, der den Menschen helfen soll, ein langes, gesundes und ausgeglichenes Leben zu führen. Der Begriff "Ayurveda" leitet sich von den Sanskritwörtern ayus, was Leben oder Lebenszeit bedeutet, und veda, was Wissen bedeutet, ab. Es wird in Indien seit mindestens 5 000 Jahren praktiziert und ist in jüngster Zeit auch in westlichen Kulturen populär geworden. Das Grundprinzip des Ayurveda besteht darin, Krankheiten vorzubeugen und zu behandeln, indem das Gleichgewicht von Körper, Geist und Bewusstsein durch geeignete Getränke, Ernährung und Lebensweise sowie durch pflanzliche Heilmittel aufrechterhalten wird.

Es gibt zwei Hauptarten des Ayurveda: den traditionellen Ayurveda und den Maharishi-Ayurveda. Maharishi ist eine Version des traditionellen Ayurveda, die auf den Übersetzungen der klassischen Texte durch Maharishi Mahesh Yogi basiert. Die beiden Arten von Ayurveda-Praktizierenden.

Maharishi Ayurveda betont die Rolle des höchsten Bewusstseins bei der Aufrechterhaltung einer guten Gesundheit und fördert die Transzendentale Meditation (TM) als Mittel, um das reine Bewusstsein des Universums zu erfahren. Sie betont außerdem den Ausdruck positiver Emotionen und die Notwendigkeit, das Leben auf die natürlichen Rhythmen des Körpers abzustimmen.

Wie funktioniert das?

Nach ayurvedischen Überzeugungen hat jeder Mensch, so wie jeder Mensch einen einzigartigen Fingerabdruck hat, ein ausgeprägtes Energiemuster, eine spezifische Kombination aus körperlichen, geistigen und emotionalen Merkmalen. Ayurveda-Praktizierende glauben außerdem, dass es drei grundlegende Energietypen, die sogenannten Doshas, gibt, die bei jedem Menschen vorhanden sind:

- Vata - Dies ist die Energie, die die mit Bewegung verbundenen Körperfunktionen steuert, einschließlich Blutkreislauf, Atmung, Augenblinzeln und Herzschlag. Wenn die Vata-Energie ausgeglichen ist, sind Kreativität und Vitalität vorhanden. Bei einem Ungleichgewicht produziert Vata Angst und Unruhe.

- Pitta - Energie, die die Stoffwechselsysteme des Körpers steuert, einschließlich Verdauung, Absorption, Ernährung und Temperatur. Im Gleichgewicht führt Pitta zu Zufriedenheit und Intelligenz. Im Ungleichgewicht kann Pitta zu Geschwüren führen und Wut hervorrufen.

- Kapha - Energie, die das Wachstum des Körpers steuert. Sie versorgt alle Körperteile mit Wasser, befeuchtet die Haut und hält das Immunsystem aufrecht. Im Gleichgewicht drückt sich Kapha durch Liebe und Vergebung aus. Aus dem Gleichgewicht gebracht, führt Kapha zu Unsicherheit und Neid.

Jeder Mensch hat ein Vata, ein Pitta und ein Kapha. Aber in der Regel sind bei einer bestimmten Person eine oder zwei dieser Energien dominant. Viele Faktoren können das Energiegleichgewicht stören, z. B. Stress, ungesunde Ernährung, das Klima und angespannte Familienverhältnisse. Diese Störungen äußern sich in Krankheiten. Ayurveda-Praktizierende verschreiben Behandlungen, um die Doshas wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Aus Sicht der westlichen Medizin scheint der Abbau von Stress eines der Mittel zu sein, die der Ayurveda zur Bekämpfung von Krankheiten einsetzt. So haben Studien beispielsweise gezeigt, dass die Transzendentale Meditation (TM), ein Bestandteil des Maharishi Ayurveda, Angstzustände reduziert. Andere Studien haben gezeigt, dass Ayurveda den Blutdruck und den Cholesterinspiegel senkt, den Alterungsprozess verlangsamt und die Genesung nach einer Krankheit beschleunigt. Viele der in der ayurvedischen Medizin verwendeten Pflanzen haben antioxidative Wirkungen, was bedeutet, dass sie helfen können, vor langfristigen Krankheiten wie Herzerkrankungen und Arthritis zu schützen. Viele Ayurveda-Praktiker empfehlen auch eine vegetarische Ernährung, die als besser für das Herz gilt als eine Ernährung, die rotes Fleisch enthält.

Was kann ich von einer ayurvedischen Behandlung erwarten?

Die ayurvedische Behandlung konzentriert sich auf die Wiederherstellung des Gleichgewichts der Doshas. Bei Ihrem ersten Besuch wird der Behandler Ihre detaillierte Krankengeschichte aufnehmen, Ihren Puls messen, Ihren Bauch abtasten, Ihre Zunge, Augen, Nägel und Haut untersuchen und auf den Ton Ihrer Stimme hören. Er wird Ihnen auch Fragen zu Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand stellen und dabei besonders auf Ihren Lebensstil, Ihre Ernährung, Ihre Gewohnheiten und Ihre Umgebung achten. Anschließend wird er Ihnen Möglichkeiten empfehlen, wie Sie das natürliche Gleichgewicht Ihres Doshas wiederherstellen können, was fast immer eine Änderung Ihres Lebensstils, insbesondere Ihrer Ernährung, bedeutet. Heilpraktiker greifen auf über 20 verschiedene Arten von Behandlungen zurück. Die am häufigsten verschriebenen sind folgende:

- Pranayama - Atemübungen. Das Praktizieren von Pranayama führt dazu, dass man sich ruhiger fühlt.

- Abhyanga - Reibt die Haut mit einem Kräuteröl ein, um die Durchblutung zu steigern und Giftstoffe über die Haut aus dem Körper zu transportieren.

- Rasayana - Verwendung von Mantras (wiederholte Wörter oder Sätze) während der Meditation, die mit bestimmten Kräutern zur Verjüngung kombiniert werden.

- Yoga - Eine Kombination aus Pranayama, Bewegungen und Meditation. Yoga verbessert nachweislich den Kreislauf und die Verdauung und senkt den Blutdruck, den Cholesterinspiegel, Angstzustände und chronische Schmerzen.

- Pancha karma - Reinigung des Körpers, um ihn zu entschlacken und den Cholesterinspiegel zu senken. Die Praktizierenden wenden Methoden an, die Schweiß, Stuhlgang und sogar Erbrechen hervorrufen, um den Körper von Giftstoffen zu reinigen.

- Kräutermedizin - Verschreibung von Kräutern, um das Gleichgewicht der Doshas wiederherzustellen.

Was sind die Vorteile von Ayurveda?

Das Ziel der ayurvedischen Medizin ist es, Krankheiten vorzubeugen. Studien haben nahegelegt, dass Ayurveda bei der Verringerung des Risikos von Herzerkrankungen wirksam sein kann. Eine Studie zeigte beispielsweise, dass Ayurveda bei gesunden Erwachsenen und bei Erwachsenen mit einem hohen Risiko für Herzerkrankungen dazu beitrug, Plaque zu reduzieren und die Verdickung der Arterienwände, die als Atherosklerose bekannt ist, rückgängig zu machen. Atherosklerose ist eine langsame und komplexe Erkrankung, bei der sich Cholesterin, Fette und andere Substanzen in der Innenwand einer Arterie ansammeln. Diese Ansammlung, die als Plaque bekannt ist, kann zu einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Die Kombination von Yoga und bestimmten ayurvedischen Kräuterheilmitteln kann bei Menschen mit chronischen Schmerzen wie Arthritis und Fibromyalgie die Schmerzen und Behinderungen verringern.

Eine Reihe von ayurvedischen pflanzlichen Heilmitteln wurde untersucht, obwohl es an qualitativ hochwertigen Studien mangelt. Beispielsweise wird Guggul (Commiphora mukul), ein traditionelles ayurvedisches Arzneimittel zur Behandlung von hohem Cholesterinspiegel, in Indien häufig verwendet. Es scheint die Cholesterinproduktion in der Leber zu blockieren und so den Cholesterinspiegel zu senken. Bockshornkleesamen (Trigonella foenum graecum) können den LDL-Spiegel (schlechtes Cholesterin) und den Triglyceridspiegel (Blutfette) senken und den HDL-Spiegel (gutes Cholesterin) erhöhen. Die Wirkung scheint von seiner Fähigkeit herrühren, die Aufnahme von Cholesterin im Darm zu verringern, und kann mit dem hohen Ballaststoffgehalt des Samens in Zusammenhang stehen. Der hohe Ballaststoffgehalt der Bockshornkleesamen kann auch bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Diabetes helfen.

Andere ayurvedische Pflanzen werden zur Behandlung zahlreicher Gesundheitsprobleme untersucht, darunter :

- Alzheimer-Krankheit

- Angstzustände

- Asthma

- Krebs

- Demenz

- Dysmenorrhoe (schmerzhafte Menstruation)

- Herpes

- Bluthochdruck

- Parkinson-Krankheit

- Probleme in der Perimenopause

- Prämenstruelles Syndrom (PMS)

Ayurvedische Kräuter in Kombination mit herkömmlichen Medikamenten können auch in folgenden Fällen hilfreich sein:

- Akne

- Chronische Verstopfung

- Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS)

- Das Reizdarmsyndrom (IBS)

- Fettleibigkeit

- Gebärmutterfibrome

Gibt es Risiken?

Bei den meisten ayurvedischen Therapien wie Pranayama und Rasayana besteht bei psychisch gesunden Menschen nicht die Gefahr negativer Nebenwirkungen. Menschen mit schweren psychischen Problemen können von diesen Therapien profitieren. Sie sollten sie jedoch nur unter der Anleitung eines kompetenten Psychiaters oder Psychologen durchführen.

Ayurvedische Pflanzen können mit Medikamenten interagieren. Wie alle Pflanzen sind sie nicht für jeden geeignet. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber. Außerdem haben Schwermetalle wie Blei und Quecksilber einige ayurvedische Kräuterergänzungen verunreinigt. Lassen Sie sich von Ihrem Gesundheitsdienstleister bei der Auswahl hochwertiger Nahrungsergänzungsmittel für Sie und Ihre Familie beraten. Denken Sie daran, Ihren Arzt zu konsultieren, bevor Sie Ayurveda ausprobieren, insbesondere wenn Sie Medikamente einnehmen oder eine spezielle Diät einhalten müssen (z. B. zur Kontrolle von Diabetes).

Aktive Filter